Nymphensittich Wegweiser > Wissen > Lebensraum > Bastelanleitungen > Bastelanleitung im Detail

Wissen - Lebensraum

Bastelanleitung: Krankenvoliere mit einschiebbaren Seitenwänden - von Mümmelchen & Co

Einkaufsliste
  • 10 unbehandelte Kanthölzer 34 x 34 mm, 2,40 m lang
  • 2,70 Meter Edelstahldraht
  • 1 beschichtete Bodenplatte, 100 x 60 cm mit einer Stärke von 19 mm
  • 1 Schrankrückwand, 100 x 100 cm mit einer Stärke von 3 - 4 mm
  • 2 Schrankrückwände, ca. 60 x 100 cm mit einer Stärke von 3 - 4 mm
  • Winkelleisten (Führung für Seitenwände)
  • 3 Türscharniere
  • Holzleisten, 18 und 30 mm (Abdeckung - Volierendraht)
  • 50 mm und 60 mm Schrauben
  • 50 mm und 60 mm Edelstahlschrauben
  • 10 mm Edelstahlschrauben
  • selbstklebendes Klettband

Material für die Minibar:

  • 1 unbehandeltes Holzbrett 12 x 60 cm
  • 5 glasierte Tonschälchen mit einem Durchmesser von 6,5 cm
Werkzeug
  • Bohrmaschine
  • Tacker
  • Seitenschneider
  • Kreisschneider mit einem Durchmesser von 6,5 cm

Schritt 1: Seitenrahmen bauen

Für die Seitenrahmen werden jeweils 2 Kanthölzer mit den Maßen von 60 cm und 100 cm zugesägt. Danach werden die Kanthölzer mit Schrauben zu einem Rahmen zusammen geschraubt. Um später den Edelstahldraht gut fixieren zu können setzt man in die Mitte eines jeden Seitenrahmens waagrecht ein Kantholz ein.

Seitliche Rahmen anfertigen

 

Schritt 2: Rahmen für die Rückseite bauen

Für den Rahmen der Rückseite werden jeweils 2 Kanthölzer mit den Maßen von 93 cm und 96 cm zugesägt. Danach werden die Kanthölzer wieder zu einem Rahmen verschraubt. Auch beim Rahmen der Rückseite wird in der Mitte waagrecht ein Kantholz eingesetzt, um dem Edelstahldraht zu stabilsieren.

Rahmen für die Rückseite anfertigen

 

Schritt 3: Rahmen für die Vorderseite bauen

Für den Rahmen der Vorderseite werden jeweils 2 Kanthölzer mit den Maßen von 93 cm und 96 cm zugesägt und zu einem Rahmen verschraubt. Bei dieser Krankenvoliere wurde eine Türe eingepasst. Dazu baut man einen separaten Rahmen. Um die Türe befestigen zu können wird in den Rahmen nach 34 cm ein Kantholz eingepasst. An dieses Kantholz wird dann die Türe mit 3 Scharnieren befestigt.

Vorderen Rahmen anfertigen

 

Tipp:

Die Vorderseite der Krankenvoliere kann sehr individuell gestaltet werden und es sind die Vorlieben des Bastlers gefragt. Zum Verschließen der Türe wurde hier ein ausgesägtes Holzstück der Minibar genommen, man kann aber auch einen Riegel oder Haken, der bevorzugt aus Edelstahl sein sollte, verwenden.

 

Schritt 4: Rahmen für das Dach anfertigen

Für den Rahmen des Daches werden jeweils 2 Kanthölzer in den Maßen 60 cm und 90 cm zugesägt und anschließend zu einem Rahmen verschraubt. Bei dieser Krankenvoliere wurde in das Dach eine Minibar eingepaßt. Dazu sägt man ein Holzbrett mit den Maßen 12 x 60 cm zurecht und schneidet mit einem Kreisschneider 5 Löcher mit einem Durchmesser von 6,5 cm hinein, in die später die glasierten Tonschälchen gesetzt werden.

Auch in den Rahmen des Daches werden, um später den Edelstahldraht zu stabilisieren, oder später etwas darauf stellen zu können, 2 Kanthölzer im gleichem Anstand eingepasst.

Rahmen für das Dach

 

Schritt 5: Edelstahldraht auf alle Rahmen und die Türe anbringen

Nun sind alle Rahmenteile fertig und der Edelstahldraht kann angebracht werden. Hierzu wird der Edelstahldraht glatt auf die Rahmenteile gelegt und mit einem Tacker fest getackert.

Edelstahldraht anbringen

 

Schritt 6: Alle Rahmenteile zusammen schrauben

Nun werden die Seitenteile, das Vorderteil und der Deckel zusammen geschraubt.

 

Schritt 7: Bodenplatte festschrauben

Das Grundgerüst der Krankenvoliere ist nun fertig ist und diese wird nun auf den Kopf gedreht. Jetzt kann die Bodenplatte festgeschraubt werden. Bei dieser Krankenvoliere wurden die Rückwände eines Schrankes verwendet. Es eignet sich auch Laminat dafür, der aber vor dem Einzug der Vögeln gut auslüften sollte.

 

Schritt 8: Schutzleisten anbringen

Nun werden an allen Volierenteilen, an denen Schrauben und Tackerklammern freiliegen, Schutzleisten angebracht. Hierzu werden alle Leisten ausgemessen, auf die richtige Länge gesägt und über die Klammern und Schrauben geschraubt.

Schutzleisten anbringenSchutzleisten anbringenSchutzleisten anbringen

 

Tipp! Es ist wichtig darauf zu achten, dass Schutzleisten über die Klammern oder Schrauben, die nicht aus Edelstahl sind, angebracht werden. So sind diese versteckt und unerreichbar für die Vögel und so manche Gefahrenquelle ist entschärft.

 

Schritt 9: Einschiebbare Seitenwand anfertigen

Für die Seitenwand, die beliebig einsetzbar ist, werden zwei Winkelleisten in den Maßen von 60 cm zugesägt. Eine Winkelleiste wird von unten an die Bodenplatte getackert und die andere von oben an der Decke angebracht. Ein Abstandshalter, der in der Stärke der Rückwand sein sollte, erleichtert das genaue Anbringen der Winkelleisten. Hier wurde an der hinteren Seite eine zusätzliche Leiste als Einschubbremse angebracht.

Winkelleiste anbringenFührung für SeitenwandFührung für Seitenwand

Nun kann ausprobiert werden, ob sich die Seitenwand problemlos reinschieben lässt.

 

Schritt 10: Führung der Seitenwand verblenden

Auch die Führungen der Seitenwand werden mit einer Holzleiste verblendet.

Verblendete Führung der Seitenwand

 

Schritt 11: Klettband anbringen

An den Kanthölzern, an denen die Seitenwand eigeschoben wird, können Klettbandpunkte gesetzt werden, um diese zu stabilisieren.

Klettbandpunkte setzen

 

Nun ist die Krankenvoliere fertig

Fertige KrankenvoliereFertige Krankenvoliere

 

Schritt 12: Minibar anbringen

Ganz zum Schluss wird die schon vorbereitete Minibar oben, seitlich im Deckel verschraubt. Das besondere an dieser Minibar ist, dass sie aussen an der Krankenvoliere angebracht ist. Dadurch haben die anderen Nymphies die Möglichkeit den kranken Vogel zu besuchen und ihn so zum Fressen zu animieren.

Voliere von Oben

 

Die Vorteile einer solchen Krankenvoliere mit einschiebbarer Seitenwand sind, dass man sie auch mal vor ein Fenster stellen kann, um so die Vögel vor Zugluft zu schützen.

 

Viel Spaß beim Nachbauen.

Zurück