Wissen - Ernährung

Weißdorn, Eingriffeliger - Hagedorn - Heckendorn - Weißheckdorn - Zaundorn - Mehldorn - Rotdorn- Mehlbeerbaum - Crataegus monogyna

Diese Pflanze zählt zu den Heilpflanzen und wird in der Phytotherapie eingesetzt.

Eine Fütterung "in Maßen" bedeutet, eine geringe Menge maximal einmal die Woche zu füttern. Kräuter enthalten häufig ätherische Öle, die in größeren Mengen giftig wirken können.

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Weißdorne (Crataegus)
Art: Eingriffeliger Weißdorn
Blüten sind in Maßen verfütterbar
Samen und Früchte sind in Maßen verfütterbar

Sonstige Hinweise

Verfüttert werden die Blüten sowie die reifen Beeren des Eingriffeligen Weißdorns. Zur Fütterung der Blüten werden die gerade aufblühenden Zweige in einem Wassergefäß stehend angeboten. Hier ist darauf zu achten, dass die Vögel nicht hinein fallen können.

Sind die Zweige im Frühjahr von der Apfelblattlaus befallen, ist dies nicht schlimm. Sie sind als weitere Proteinquelle eine willkommene Zugabe für die Vögel.

Der Eingriffelige Weißdorn ist dem Zweigriffeligen Weißdorn zum Verwechseln ähnlich. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind jedoch die Griffel. Während die Blüten des Eingriffeligen Weißdorns nur einen Griffel tragen, haben die Blüten des Zweigriffeligen Weißdorns zwei oder drei. Auch entsteht beim Eingriffeligen Weißdorn ein Kern in der Frucht, wogegen beim Zweigriffeligen Weißdorn zwei Kerne entstehen. Die Blattform des Zweigriffeligen Weißdorns ist eher eiförmig und kaum eingeschnitten. Zwischen den Pflanzen gibt es zahlreiche Hybriden, so dass die Blattform variieren kann. Sie können ebenso verfüttert werden.

Als Heilpflanze kommt der Weißdorn vor allem in Bezug auf Herzbeschwerden zum Einsatz. Er führt zu einer verbesserten Durchblutung des Herzmuskels. Er erweitert die Gefäße im gesamten Körper und die Arterien werden durchlässiger.

Der Tee aus den reinen Blüten wirkt bei Stuhlträgheit, Fettsucht, Herzerweiterung, Herzklopfen, aber auch bei Erschöpfungszuständen, Niedergeschlagenheit, Verdauungsbeschwerden und hohem Blutdruck.

Für den Tee werden zwei Teelöffel der Blüten mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und 20 Minuten ziehen gelassen. Den Vögeln wird der Tee zusätzlich zum Trinkwasser angeboten oder 1:1 mit kaltem Wasser gemischt. Dies hat den Vorteil, dass er gleich soweit abkühlt, dass man ihn anbieten kann.

Der frische Saft hilft bei Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und wirkt durchblutungsfördernd auf das Herz.

Die Weißdornknospen und Blüten wirken beruhigend.

Außerdem ist der Eingriffelige Weißdorn eine Einschleuserpflanze für Kalzium. Wenn der Stoffwechsel gestört ist und trotz ausreichendem Angebot von Kalksteinen, Sepia, Grit usw. sowie regelmäßigem Aufenthalt an der Sonne hieran ein Mangel besteht, so kann der Weißdorn helfen den Stoffwechsel in Bezug auf die Kalziumaufnahme wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Inhaltsstoffe

Flavonoide (vor allem in Blättern und Rinde), Purin-Derivate, Gerbstoffe, Procyanidine, Amine, Kalium, Kalzium, Phosphor, ätherisches Öl, Glycosid, Bitterstoff

Wirkung

blutdrucksenkend, durchblutungsfördernd, herzstärkend, krampflösend, kreislaufstärkend, nervenstärkend

Blütezeit

Mai, Juni

Erntezeit

August, September, Oktober

Galerie


Quellen

  • Wikipedia
  • Siegrid Hirsch & Felix Grünberger, Die Kräuter in meinem Garten, freya Verlag 2013, S. 129
  • Vogelfutter aus der Natur, Horst Bielfeld, Ulmer Verlag 1993, S. 99
  • Vogelfutterpflanzen, Hermann Schnabl, Arndt-Verlag 2002, S. 13
  • Die Ernährung des Vogels, Wolfgang Aeckerlein, Ulmer Verlag 1993, S. 113
  • Pflanzen für Heimtiere, Marlies Busch, Ulmer Verlag 2009, S. 128
  • Weitere Quellen sind auf der Übersichtsseite unter Buchtipps und Quellen angegeben.

Aufnahmeorte

  • in der Natur

Zurück