Nymphensittich Wegweiser > Wissen > Lebensraum > Zimmerpflanzen > Zimmerpflanzen im Detail

Wissen - Lebensraum

Mühlenbeckie - Neuseeländischer Drahtwein - Kriechender Wein - Neuseeländischer Efeu - Muehlenbeckia complexa

Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Gattung: Drahtsträucher (Muehlenbeckia)
Art: Mühlenbeckie (Muehlenbeckia complexa)
Diese Pflanze ist nicht giftig!

Giftstoffe

keine bekannt

Vergiftungssymptome

keine bekannt

Weitere Hinweise

In der Literatur gibt es keine Angabe über Giftstoffe. Vergiftungsfälle sind nicht dokumentiert. Die Blätter sind nicht giftig, wogegen über Blüten und Beeren keine Angaben zu finden sind.

Pflege:
Die Mühlenbeckie liebt einen sonnigen Standort über das gesamte Jahr hinweg. Selbst Mittagssonne am Südfenster verträgt sie gut. Sie benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit und verträgt keine Staunässe. Ein Austrocknen des Wurzelballens wird schlecht vertragen. Von April bis September wird einmal monatlich mit Flüssigdünger oder Stäbchen gedüngt.

Die Mühlenbeckie wird bei ca. 10 °C überwintert. In dieser Zeit wird weniger gegossen, doch sollte die Erde auch jetzt nicht komplett austrocknen.

Im Sommer gefällt es ihr auch gut auf dem Balkon. Allerdings sollte die Gewöhnung an die Sonne schrittweise erfolgen, um Blattverbrennungen zu vermeiden.

Bitte keinen Vogel ungehindert an Zimmerpflanzen fressen lassen. Zimmerpflanzen sind keine Futterpflanzen!

Direkt aus dem Blumenhandel bezogene Pflanzen sind häufig mit Pestiziden, Hormonen und Dünger behandelt, so dass Vögel sich allein dadurch vergiften können! Lässt man sie stehen, muss in jedem Fall die Erde mit Kieselsteinen oder Volierendraht abgedeckt werden, da diese Schimmelpilzbelastet ist.

Ist man unsicher ob eine Pflanze ungefährlich ist, sollte man sie besser wegstellen.

Galerie


Quellen

  • Weitere Quellen sind auf der Übersichtsseite unter Buchtipps und Quellen angegeben.

Zurück