Nymphensittich Wegweiser > Wissen > Lebensraum > Bastelanleitungen > Bastelanleitung im Detail

Wissen - Lebensraum

Bastelanleitung: Balkongittertür - von silberbiene

Einkaufsliste
  • 2 m Edelstahlgitter (15 mm x 15 mm x 1,5 mm)
  • 1 Fliegengittertürsystem (30 mm x 10 mm) von Protecto (Ecken, Scharniere, Verbindungswinkel, Schienen)
  • 2 Z-Schienen - je 2,17 m lang (10 mm x 30 mm x 30 mm)
  • 1 Z-Schiene - 1 m lang (10 mm x 30 mm x 30 mm)
  • 1 Metallübergangsschiene (Aluminium eloxiert)
  • 1 Winkelprofilschiene (Aluminium eloxiert)
  • 1 Türdichtungsschiene mit Bürste
  • 3,5 x 16 V4A T DIN 798 Kreuzschlitz (Senkblechschrauben)
  • 3,5 x 13 V4A T DIN 798 Kreuzschlitz (Senkblechschrauben)
  • Sechskantblechtreib - Schrauben
  • Möbelriegel gekröpft - 70 mm
  • 2 Zugfedern - 6 x 50 mm
  • 2 S-Haken aus Edelstahl
  • 2 Winkel
  • 1 Holzsitzstange
  • 1 15 mm Aluminiumschiene
Werkzeug
  • Schraubendreher
  • Bohrmaschine

Schritt 1: Z-Profilrahmen herstellen

Damit die Tür später nicht am Balkontürrahmen festgebohrt werden muss, wird als erstes ein Z-Profilrahmen hergestellt. Dazu werden die Z-Schienen zu einem Rahmen zusammen geschraubt und am Balkontürrahmen befestigt.

Z-ProfilrahmenZ-Profilrahmen

 

Schritt 2: Fliegengittertürstecksystem zusammenbauen

Als nächstes wird das Fliegengittertürsystem nach Anleitung zusammengebaut und mit drei Scharnieren am Z-Profilrahmen befestigt.

Scharniere zum Befestigen

 

Schritt 3: Edelstahlgitter anbringen

Nun wird das Edelstahlgitter auf die Größe der Fliegengittertür angepasst. Anschließend werden die Seiten des Edelstahlgitters abgewinkelt und seitlich in das Rahmensystem eingeschoben. Das Einschieben des Edelstahldrahtes in das Rahmensystem verhindert eine mögliche Verletzungsgefahr durch überstehende Drahtenden.

Gitter in Rahmensytem einschiebenGitter in Rahmensytem einschieben

Seiten des Gitters abwinkeln Gitter in Rahmensytem einschieben

 

Schritt 4: Kunststoffblenden anbringen

An den Ecken der Tür wurden zur Vermeidung von Verletzungen durch überstehenden Draht Kunststoffblenden angebracht.

Kunststoffblenden anbringen

 

Schritt 5: Strebe einsetzen

Da das Edelstahlgitter zweiteilig ist, wurde mittig eine Strebe eingesetzt, um für mehr Stabilität zu sorgen.

Strebe einseztenStrebe einsezten

 

Schritt 6: Sitzstange anbringen

Die Sitzstange ist an zwei Winkeln festgeschraubt worden. Hinter die Winkel wurde eine Aluminiumschiene geschraubt, die an den Enden gekröpft ist, damit sie in das Gitter eingehangen werden kann.

Sitzstange anbringenStrebe einsezten

 

Schritt 7: Riegel und Federhaken anbringen

Damit keine Gefahr besteht, dass die Tür einmal vom Wind aufgestoßen oder nicht richtig verschlossen wird, wurde sie mit drei Riegeln gesichert. Ausserdem wurden zwei Federhaken angebracht die mit einem Plastikschläuchchen überzogen wurden, damit sie von den Nymphies nicht angeknabbert werden können.

Riegel anbringenRiegel anbringen

Federhaken anbringen

 

Schritt 8: Türdichtung anbringen

Zum Schluss wird die Türdichtung an der eine Bürste angebracht ist von unten an den Türrahmen angeschraubt.

Dichtung anbringen

 

Nun ist die Tür fertig und die Vögel können so Frischluft genießen.

Diese Balkongittertür ermöglicht sicheres Lüften bei Freiflug der Nymphensittiche und den Nymphensittichen Frischluft und Sonne zu genießen. Wer bei Freiflug der Vögel auf den Balkon möchte, benötigt eine Schleuse, wie man sie auch bei einer Außenvoliere benötigt! Das Hindurchgehen bei Freiflug der Vögel ist nicht sicher, da Nymphensittiche sich unerwartet erschrecken können und dann zum Licht fliegen. Zahme Vögel können ihren Haltern manchmal unbemerkt folgen. Steht man draußen, kann man zudem nur schlecht sehen, wo die Vögel sitzen.

Die folgenden Bilder zeigen die verschiedensten Ansichten der Tür.

Türe geschlossenTüre - obenTüre von außen

Türe - Ansicht von untenTüre - Ansicht von innenTüre - Ansicht von innen

Türe von außenTüre - ganze Ansicht

Zurück