Wissen - Ernährung
Das Futter - Ernährung von Nymphensittichen
Unten stehender Futterplan richtet sich insbesondere an Wohnungshalter ohne Zuchtabsicht. Er soll vor allem Neulingen in der Nymphensittichhaltung eine grobe Orientierung bieten.
Grundsätzlich richtet sich der Futterbedarf nach:
- der Lebensphase (Ruhephase, Mauser, Zucht) und
- der Möglichkeit zur Bewegung (Häufigkeit und Nutzung des Freiflugs) sowie
- der Umgebungstemperatur (Wohnungsvögel haben einen niedrigeren Bedarf als Außenvolierenvögel)
Bei Nymphensittichen besteht schnell das Problem der Verfettung und einer starken Brutigkeit, die nicht ausschließlich durch das Futter bedingt ist. Daher muss man selbst gewisse Erfahrungen sammeln und den Plan entsprechend anpassen.
Für eine ausgewogene Ernährung ist Abwechslung wichtig.
Probiert man neues aus, sind Nymphensittiche oft sehr skeptisch. Es kann Monate dauern bis sie Dinge fressen, die sie bisher nicht gekannt haben. Besonders häufig ist dies bei Obst und Gemüse der Fall. Daher ist bei der Gewöhnung an Frischkost sehr viel Geduld angeraten!
Für alle Fragen rund ums Thema Ernährung gibt es unser Ernährungsforum.
Futterplan
außerhalb der Mauser | während der Mauser | |
---|---|---|
täglich |
|
|
wöchentlich |
|
|
alle 2 - 4 Wochen |
|
|
Wichtig ist eine regelmäßige Fütterung innerhalb des Zyklus. Das Angebot sollte innerhalb der Phasen nicht schwanken, da dies wiederum zu Brutigkeit führen kann.
Leckerchen, wie Kolben- und Rispenhirsen werden gerne zur Zähmung eingesetzt und dann aus der Hand gefüttert. Dies kann zusätzlich zu den Angaben des Plans erfolgen. Die Vögel werden oder sollten dann jedoch weniger vom Hauptkörnerfutter fressen.
Hängt man ganze Kolben zur freien Verfügung auf, sollte man dies bei der täglichen Körnerration bedenken und die 2 - 4 Wochenregel beachten, um eine einseitige Ernährung zu vermeiden. Zwar besteht auch das Körnerfutter zum Großteil aus Hirse, aber eben nicht ausschließlich.
weiterführende Weblinks:
unsere Buchtipps:
Autor: Susi, letztes Update: 05.08.2010