Wissen - Lebensraum

Der Lebensraum von Nymphensittichen in menschlicher Obhut

Coco spielt mit einer Maiskordel
Coco spielt mit einer Maiskordel

Schafft man sich Tiere an, möchte man sie so gut wie möglich halten. Für Nymphensittiche bedeutet dies zunächst, dass sie viel Platz zum regelmäßigen Fliegen brauchen. Innerhalb von Wohnräumen kann dies durch täglichen, mehrstündigen Freiflug ermöglicht werden. Ein bis zwei Stunden täglich reichen den schnellsten Fliegern Australiens nicht aus. Auch Vogelzimmer ermöglichen den Sittichen ihrem Bewegungsdrang ausreichend nachzukommen. Außenvolieren sind wegen der frischen Luft und der natürlichen Sonne bei entsprechender Größe sicher die bessere Art der Haltung.

Experten der EXOPET-Studie empfehlen

  • ein Raumangebot für den Freiflug von mindestens 20 qm
  • täglichen mehrstündigen Freiflug
  • das Flugverhalten durch entsprechende Maßnahmen zu fördern (z.B. Kletterbaum steht weit entfernt von der Voliere)
  • stetig wechselnde, geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten, wie frische Äste mit Blättern und Zweigen

Experten der EXOPET-Studie sehen es als gravierenden Haltungsfehler, wenn

  • keine Flugmöglichkeit angeboten wird
  • Vögel flugunfähig gemacht werden
  • Spiegel, Plastikvögel oder verschluckbare Kleinteile als Spielzeug angeboten werden

Es gibt eine Menge von Möglichkeiten zur Gestaltung des Lebensraumes. Auch wenn Nymphensittiche Neuem gegenüber sehr skeptisch sind und manchmal Wochen oder auch Monate brauchen, um sich mit neuem Spielzeug zu beschäftigen, siegt irgendwann ihre Neugier. Und eine gewisse Abwechslung brauchen sie, denn sonst wird ihnen auf die Dauer langweilig.

Die Neugier unserer kleinen Freunde ist es auch, die seinem Halter einiges abverlangt, wenn er seine Wohnung mit ihnen teilt. Für Nymphensittiche ist alles spannend und alles was spannend ist, wird angeknabbert. So sind z.B. Bücher, Tapeten und Möbel vor unseren Flugnagern in Sicherheit zu bringen. Sie sind vor Gefahren wie lose herumliegenden Kabeln, Bodenvasen (hereinfallen), giftigen Pflanzen und einigem mehr zu schützen. Ihr Freiflugzimmer ist daher möglichst vogelsicher zu gestalten.

Im Forum finden sich hierzu viele Informationen und Anregungen, die wir hier noch einmal kurz darstellen und zusammen gefasst haben.

weiterführende Weblinks:

Autor: Susi, letztes Update: 23.07.2019

Schön, dass du unsere Seite besuchst. Wir verwenden Cookies, mit deinem Einverständnis auch von Dritten (Fremdanbieter, Werbung). Wenn du auf "Alle akzeptieren" klickst, erklärst du, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen und diesen Banner über den Link "Cookie-Einstellungen" in der Fußzeile aufrufen, um deine Einstellungen zu ändern. Für weitere Informationen schaue in unsere Datenschutzerklärung (klick). Diese kannst du, genauso wie unser Impressum, ohne Banner lesen.

Alle ablehnen bzw. Einstellungen speichern Alle akzeptieren
Session Cookies

Wir setzen Session-Cookies ein, die für das Ansehen und Nutzen unserer Seiten erforderlich sind. Diese Option kann daher nicht abgelehnt werden.

Fremdinhalte

Beim Aufruf einer Seite mit eingebundenem Youtube-Video werden Daten von dir an YouTube übertragen. Deshalb benötigen wir zur Anzeige deine Erlaubnis.

Werbung

Unsere Seiten finanzieren wir u.a. durch Werbung. Hierzu setzen wir für Produkteempfehlungen Widgets und Buttons von Amazon und AWIN ein.